![]() |
|
Badacsony Die charakteristische Berglinie, mit den Basaltorgeln und den Weinreben, bieten den naturverbundenen Touristen, eine vielseitige und beruhigende Umgebung. Der Berg kann vom Schiffhafen und Ort aus (hier befindet sich in Badacsonytomaj das Baukuriosum - Europas erster, schwarzer, aus Basaltgestein, in neurömischen Stil erbaute, röm. kath. Kirche) auf Touristenstrassen erreicht werden. Von Hafen aus kann man auf asphaltierten Strassen zum Wohn- und Presshaus der Róza Szegedy gelangen. In dem mit Schilf gedeckten Bau und Gang befindet sich im Obergeschoss eine literarische Ausstellung. Von hier aus kommt man auf einem Touristenpfad zum Kisfaludy-Aussichtsturm (437m). Das Bergplato ist interessant zu begehen, auf der Westseite führt eine Natursteintreppe herunter. Vielseitige Ausflugziele bietet der im Balaton Nationalpark ausgebaute Lehrpfad, welcher um den Berg führt. Tafeln weisen auf Sehenswürdigkeiten hin, verweisen auf die für Badacsony typischen Tier- und Pflanzenwelt. Diesen Pfad bis zum Ende gehend, können die Ausflügler sehr viel Naturliches, Aufschlussreiches und Seltenes finden.
Die hier gereiften Weine werden Weltweit vertrieben.
Badacsony hat eine mehrere, jahrhunderte alte Geschichte. Seine Blütezeit
begann aber erst im 19. Jahrhundert. Die Badacsonyer Weine haben einen
eigenen Geschmack und aussergewöhnlichen Duft, welche auf besondere Eigenheiten
zurückgeführt werden Fachleute sagen, dass der Wasserspiegel des Plattensees, vom Frühjahr bis zum Herbst die Sonnenstrahlen reflektieren, so bekommen die Reben zweimal so viel Sonne. Dazu trägt aber auch das Gefälle des Hangs, auf der Südseite bei, so bekommen die Reben den ganzen Tag Sonne, aber auch die Kühle der Nacht und Stürme können den Reben nicht so schaden. Der Berg besteht aus vulkanischen Gestein, deshalb reich an Mineralien, welche die Weine nutzen. Der Berg hat ausserdem einen hohen Gehalt an Basalt, dessen Eigenschaft darin besteht, dass er tagsüber die Wärme speichert, nachts aber abgibt. So bekommen die Reben, nach Aussage von Fachleuten 1,7-mal so viel Warme. Die bekanntesten Badacsonyer Weine sind Italienischer
Riesling, Blaustingler, Grauer Mönch und Muskateller. Der Badacsonyer Italienische Riesling hat eine hellgelbe Farbe, etwas bitteren, mandelähnlichen Geschmack, ein trockener Weisswein, von Herren bevorzugt. Diese Weinsorte wird hauptsächlich in Badacsony angebaut. Von den Besonderheiten des Badacsonyer Blaustinglers wird auch in Volksliedern berichtet. Dieser Wein ist eine echte Kuriosität. Den Namen bekam er, da sich seine Reben, während der Reifezeit, blau färben. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Pflanze nur weibliche Blüten trägt, deshalb muss zur Traubenbildung immer eine andere Weinsorte mit angebaut werden. Es wird dazu der Budaer Grüne genutzt. Der Badacsonyer Graue Mönch ist der bekannteste und volkstümlichste Wien. Diese Art stammt aus Frankreich, von dort wurde er vor Jahrhunderten als Pinot Gris von den Paulinermönchen eingeführt. Der Name wurde vom Orden abgeleitet, da sie graue Kutten trugen. Badacsonyer Muskateller hat eine dunkelgelbe Farbe,
angenehme Süsse und eigentümlichen Gewürzduft. Im Laufe der Zeit wurde er zum Lieblingswein der Damen. Ausser den bisher erwähnten Weinen, werden von den Badacsonyer Weinbauern noch viele andere Weine angebaut, jedoch nur in geringen Mengen und kommen nur abgefüllt auf den Markt. Dies zum Beispiel der Lindenblättriger, Budaer Grüne, Tramini, Chardonnay. In letzter Zeit wurden aber auch viele Weine verschnitten und zu Cuvee Weinen. Badacsony hat im Sommer und Herbst ein aussergewöhnlich, reichhaltiges Programm. Herausragend sind dabei die am 1. Augustwochenende stattfindende Kirmes, mitVolkskunstmarkt. Desweiteren das Weinlesefest im September mit Umzug, was zu einem landesweit bekannten Fest zählt. Es ist eine zweitätige Veranstaltung mit Ausstellungsmarkt, Feuerwerk und Ball. In der Vorwoche des Weinfestes findet die Badacsonyer Weinwoche statt. Der Ort wird bevölkert von Weinfachleuten. Nach der Verkostung der edlen Tropfen Badacsonyer weinbauern, wird die Prämierung zum Höhepunkt. |